Heim / Nachricht / Wie schützen Innenraumfilter Passagiere vor schädlichen Schadstoffen und Allergenen?
Innenraumfilter spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Passagiere vor schädlichen Schadstoffen und Allergenen, indem sie die Luft filtern, die über das HVAC-System (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) in den Fahrzeuginnenraum gelangt. So erreichen sie das:
Arten der gefilterten Verunreinigungen
Feinstaub (PM)
Staub und Pollen: Innenraumfilter fangen Staubpartikel und Pollen ein, die häufige Allergene sind, die Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen hervorrufen können. Ruß und Rauch: Sie fangen Feinstaub aus Fahrzeugabgasen und Rauch auf und reduzieren so die Belastung durch Schadstoffe.
Chemische Schadstoffe
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs): Aktivkohle-Innenraumfilter können VOCs absorbieren, die aus verschiedenen Quellen wie Kraftstoff, Abgasen und Industrieabgasen emittiert werden. VOCs können gesundheitsschädliche Auswirkungen haben, darunter Kopfschmerzen, Schwindel und langfristige Atemprobleme. Gerüche: Aktivkohlefilter können auch unangenehme Gerüche von außerhalb des Fahrzeugs neutralisieren und so für ein angenehmeres Innenraumklima sorgen.
Biologische Verunreinigungen
Schimmel und Bakterien: Einige moderne Innenraumfilter sind mit antimikrobiellen Wirkstoffen behandelt, die das Wachstum von Schimmel, Bakterien und anderen Mikroorganismen hemmen, die Infektionen oder allergische Reaktionen hervorrufen können.
Mechanismen der Filtration
Mechanische Filtration
Faserschichten: Innenraumfilter bestehen aus mehreren Schichten faseriger Materialien, die größere Partikel wie Staub, Pollen und Schmutz physikalisch einfangen. Die Fasern sind so konzipiert, dass sie ein Labyrinth bilden, durch das sich die Partikel bewegen müssen und dabei gefangen werden.
Elektrostatische Anziehung
Geladene Fasern: Einige Innenraumfilter verwenden elektrostatisch geladene Fasern, die kleinere Partikel, einschließlich Feinstaub und Allergene, anziehen und einfangen, die andernfalls durch mechanische Filter gelangen könnten.
Adsorption
Aktivkohle: Aktivkohlefilter funktionieren durch Adsorption, einen Prozess, bei dem Schadstoffe wie VOCs und Gerüche auf der Oberfläche der Kohlenstoffpartikel eingefangen werden. Dadurch werden schädliche Gase und Chemikalien aus der Luft entfernt.
Verbesserte Gesundheit der Atemwege
Durch die Entfernung von Allergenen wie Pollen und Staub tragen Innenraumfilter dazu bei, das Risiko von Asthmaanfällen und allergischen Reaktionen zu verringern.
Das Herausfiltern von Feinstaub und chemischen Schadstoffen trägt zum Schutz vor Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen bei, die mit einer langfristigen Belastung durch Luftverschmutzung einhergehen.
Erhöhter Komfort
Indem sie Gerüche einfangen und für sauberere Luft sorgen, tragen Innenraumfilter zu einem angenehmeren und komfortableren Fahrerlebnis bei.
Die Reduzierung von Schadstoffen und Allergenen trägt dazu bei, Symptome wie Niesen, Husten und Augenreizungen zu minimieren und so den Fahrgastkomfort insgesamt zu verbessern.
Saubere Luft trägt zu einer besseren Aufmerksamkeit und Konzentration des Fahrers bei, was die Fahrsicherheit erhöhen kann.
Die Verringerung der Belastung durch schädliche Schadstoffe sorgt für eine gesündere Umwelt für alle Passagiere, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.
Innenraumfilter sind für die Aufrechterhaltung einer gesunden und komfortablen Umgebung im Fahrzeug unerlässlich. Indem sie Partikel, chemische Schadstoffe und biologische Schadstoffe effektiv herausfiltern, schützen sie die Passagiere vor einer Vielzahl schädlicher Substanzen und tragen so zu einer besseren Gesundheit der Atemwege, mehr Komfort und allgemeiner Sicherheit bei.