Heim / Nachricht / Wie wird die Filtrationseffizienz bei Patronenölfiltern gemessen und bewertet?
Filtrationseffizienz für Patronenölfilter werden typischerweise anhand ihrer Fähigkeit gemessen und bewertet, Partikel unterschiedlicher Größe aus dem Motoröl einzufangen und zurückzuhalten. Die folgenden Methoden werden häufig zur Messung und Bewertung der Filtrationseffizienz verwendet:
Beta-Verhältnis (β-Verhältnis):
Das Beta-Verhältnis ist eine weit verbreitete Methode zur Quantifizierung der Filtrationseffizienz. Sie ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Partikel einer bestimmten Größe vor dem Filter zur Anzahl der Partikel derselben Größe nach dem Filter.
Beispielsweise bedeutet ein Beta-Verhältnis von 10 bei einer bestimmten Partikelgröße, dass der Filter 90 % der Partikel dieser Größe entfernt.
Beta-Verhältnisse werden durch Labortests mithilfe von Partikelzähltechniken bestimmt, beispielsweise mit der Multi-Pass-Testmethode nach ISO 16889.
Partikelgrößeneffizienz (PSE):
Unter Partikelgrößeneffizienz versteht man die Fähigkeit des Filters, Partikel bestimmter Größe aus dem Öl zu entfernen.
Filter können anhand ihrer Effizienz beim Auffangen von Partikeln unterschiedlicher Größe bewertet werden, die typischerweise von groben bis zu feinen Partikeln reicht.
Zu den gängigen Partikelgrößenbewertungen gehören ISO 4572 (absolut), ISO 16889 (nominal) und SAE J1858.
Effizienzteststandards:
Zur Bewertung der Filtrationseffizienz von Patronenölfiltern werden verschiedene Industriestandards und Testverfahren verwendet.
Die Normenreihe ISO 4548 bietet Richtlinien für die Prüfung der Filtrationsleistung von Filtern für Verbrennungsmotoren.
Die Norm ISO 16889 spezifiziert eine mehrstufige Testmethode zur Bestimmung der Filtrationseffizienz und der Schmutzaufnahmekapazität von hydraulischen Fluid-Power-Filterelementen.
Schmutzaufnahmekapazität:
Neben der Filtrationseffizienz können Kartuschenölfilter auch anhand ihrer Schmutzaufnahmekapazität bewertet werden, die sich auf die Menge an Verunreinigungen bezieht, die der Filter aufnehmen kann, bevor er seine maximale Kapazität erreicht.
Die Schmutzaufnahmekapazität wird durch Faktoren wie Filtermedientyp, Oberfläche und Konstruktion beeinflusst.
Leistungsdatenblätter:
Hersteller stellen in der Regel Leistungsdatenblätter oder Produktspezifikationen zur Verfügung, die Informationen zur Filtrationseffizienz, Beta-Verhältnisse, Partikelgrößeneffizienz und anderen relevanten Parametern enthalten.
Diese Datenblätter helfen Benutzern, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Patronenölfiltern für bestimmte Anwendungen zu treffen.
Die Filtrationseffizienz von Patronenölfiltern wird durch standardisierte Testmethoden bestimmt und anhand von Parametern wie Beta-Verhältnis, Partikelgrößeneffizienz und Schmutzaufnahmekapazität ausgedrückt.
